Was zeichnet Marketing Strategien für Shopping Places aus?
Das Ziel von Shopping Places ist es möglichst viele Besucher an einen Ort zu bringen, an dem dann Ladenbetreiber und Gastronomen diese Besucher als Kunden und Gäste für sich gewinnen können. Hierfür sind drei Strategien von besonderes großer Bedeutung.
An erster Stelle steht die Marken-Strategie. Der Standort muss unverwechselbar und bekannt sein. Dabei spielt das Einzugsgebiet eine zentrale Rolle. Denn nur dort macht eine große Markenbekanntheit Sinn. Deshalb sind es in der Regel regionale Marken-Strategien die zu verfolgen sind. In Ausnahmen können aber Shopping Places auch überregionale und sogar nationale Marken sein.
Die zweite, wichtige Strategie ist die Aufenthaltsqualität. Die Infrastruktur fürs Erreichen des Shopping Places muss stimmen und vor Ort müssen sich die Besucher wohlfühlen. Das gilt immer, auch wenn mal die Nahversorgung, mal das Bummeln und Verweilen oder sogar ein touristisches oder kulturelle Interesse mit dem Standort verbunden wird. Wichtig ist auch, dass die Betreiber des Shopping Places verstehen, dass ihr Standort selbst ein wichtiger Teil der Kommunikation mit ihren Besuchern ist. Denn meist kommt zumindest ein Teil der Besucherinnen und Besucher regelmäßig. Sie können sich vor Ort über Vorteile, Aktionen und Events am besten informiert werden.
Die dritte Strategie, ist die ganzheitliche Kommunikationsstrategie. Dadurch das Kommunikationskanäle speziell für die Zielregion gebündelt und von klassischen Medien, über Online-Strategien bis zu Events und Maßnahmen vor Ort kombiniert werden entstehen wichtige Wechselwirkungen, die dann zum Erfolg führen.